Glossar

Da Kendo ursprünglich aus Japan stammt, werden für die meisten Techniken und Ausrüstungsgegenstände die japanischen Bezeichnungen verwendet. Dieser Glossar gibt einen Überblick über die geläufigsten Begriffe, sortiert nach Kategorien. Dabei werden die japanische Schreibweise, die Aussprache sowie die deutsche Übersetzung angegeben.

Bekleidung

JapanischAusspracheBedeutung
稽古着Keiko-giTrainingsjacke
HakamaHosenrock
袴帯Hakama-obiBänder zum Zubinden des Hakama
腰板KoshiitaFeste Platte im Rücken des Hakama
HidaFalten des Hakama

Bogu

JapanischAusspracheBedeutung
防具BōguRüstung, bestehend aus Men, Kote, Do und Tare

Men

JapanischAusspracheBedeutung
MenMaske, Helm
面布団Men-butonSchulter- und Kopfpolster
面紐Men-himoSchnüre zum Zubinden des Men
面金Men-ganeMetallgitter zum Schutz des Gesichts
物見MonomiEtwas breiterer Spalt in der Mengane, durch den man schaut
AgoKehlschutz
手拭いTenuguiKopftuch

Kote

JapanischAusspracheBedeutung
甲手KoteHandschuhe
甲手頭Kote-gashiraPolsterung um die Handaußenseite
甲手布団Kote-butonPolsterung für den Unterarm (Trefferfläche)
甲手紐Kote-himoSchnüre zum Zubinden der Kote
手の内Te-no-uchiHandinnenfläche

Do

JapanischAusspracheBedeutung
Brustpanzer
胴台Dō-daiBauchpanzer aus Bambus oder Plastik
胴胸Dō-muneBrustschutz (mit Verzierung)
胴紐Dō-himoSchnüre zum Zubinden des Do
乳革ChichikawaSchlaufen zum Einfädeln der Do-himo

Tare

JapanischAusspracheBedeutung
垂れTareLendenschurz
垂れ帯Tare-obiBand zum Zubinden der Tare
大垂れŌ-dareDie 3 großen Polster
小垂れKo-dareDie 2 kleinen Polster
ゼッケンZekkenNamensschild (von Deutsch: Decke)

Shinai

JapanischAusspracheBedeutung
竹刀ShinaiBambusschwert
剣先KensenSchwertspitze
先革SakigawaLeder der Schwertspitze
物打ちMonouchiTrefferfläche des Shinai (zwischen Kensen und Nakayui)
中結NakayuiLederknoten in der Mitte der Klinge
TsuruSchnur auf dem Schwerrücken
TsubaStichblatt (Handschutz)
鍔元Tsuba-motoDer hintere Teil der Klinge, der an die Tsuba grenzt
鍔止めTsuba-domeGummistopper, der die Tsuba fixiert
TsukaSchwertgriff
柄革Tsuka-gawaLederumwicklung des Griffs
柄頭Tsuka-kashiraSpitze des Schwertgriffs

Bokuto

JapanischAusspracheBedeutung
木刀(木剣)Bokutō (Bokken)Holzschwert (den Begriff Bokken gibt es im Japanischen nicht; er wird aber häufig außerhalb Japans verwendet)
切先KissakiSchwertspitze
物打ちMonouchiTrefferfläche des Bokutō (ca. oberes Drittel der Klinge)
MineSchwertrücken
ShinogiGratlinie (Seite der Klinge)
HaKlinge, Schneide
TsubaStichblatt (Handschutz)
鍔元Tsuba-motoDer hintere Teil der Klinge, der an die Tsuba grenzt
鍔止めTsuba-domeGummistopper, der die Tsuba fixiert
TsukaSchwertgriff
柄頭Tsuka-kashiraSpitze des Schwertgriffs

Zahlen

Ichieins
Nizwei
Sandrei
Yon (Shi)vier
Gofünf
Rokusechs
Shichisieben
Hachiacht
Kyūneun
zehn

Graduierungen und Titel

JapanischAusspracheBedeutung
KyūSchülergrad (in Deutschland 6. Kyu [niedrigste] bis 1. Kyu [höchste])
DanLehrergrad (1. Dan [niedrigste] bis 8. Dan [höchste])
称号ShōgōTitel
錬士RenshiEtwa: „Experte“ (ab 6. Dan)
教士KyōshiEtwa: „Lehrer“ (ab 7. Dan)
範士HanshiEtwa: „Vorbild“ (ab 8. Dan)

Etikette und Befehle

JapanischAusspracheBedeutung
礼法ReihōEtikette
整列SeiretsuAusrichten in einer Reihe zum An-/Abgrüßen
着座ChakuzaHinsetzen (in die Seiza-Haltung)
正座SeizaKniendes Sitzen auf den Fersen
座礼ZareiVerbeugen im Sitzen (Seiza)
立礼RitsureiVerbeugen im Stehen
黙想MokusōMeditieren
黙想止めMokusō yameAufhören zu meditieren
ReiVerbeugen
上座に礼Kamiza ni reiVerbeugung in Richtung des Lehrers / der hochrangigsten Person (nahe dem Altar)
正面に礼Shōmen ni reiVerbeugung in die Richtung, in der normalerweise der Altar steht
先生に礼Sensei ni reiSich zum Lehrer verbeugen
お互いに礼Otagai ni reiOtagai ni rei Sich gegenseitig verbeugen
面着けMen tsukeMen aufsetzen
甲手面取れKote men toreKote ausziehen und Men absetzen
蹲踞SonkyoIn die Hocke gehen
帯刀TaitōDas Shinai einsatzbereit links am Hakama-obi halten; Daumen ist an der Tsuba
提刀SagetōDas Shinai locker an der linken Seite (tief) tragen; Daumen ist nicht an der Tsuba
納刀OsametōAus dem Sonkyo das Shinai an die linke Seite (an den Hakama-obi) zurückführen
始めHajimeAnfangen
止めYameAufhören

Übungen und Techniken

JapanischAusspracheBedeutung
素振りSuburiÜbungsschläge ohne Partner (zur Erwärmung)
上下振りJōge-buriWeit ausgeholte, gerade Schläge
斜め振りNaname-buriWeit ausgeholte, diagonale Schläge mit Ausfallschritt
跳躍素振りChōyaku-suburiSchwingen im Springen
早素振りHaya-suburiSchwingen im Springen
正面打ちShōmen-uchiGerader Schlag zum Men
左右面打ちSayūmen-uchiSchräger Schlag zum Men (abwechselnd linker und rechter Men)
甲手打ちKote-uchiSchlag zur Kote
胴打ちDō-uchiSchlag zum rechten Do (aus der Sicht des Partners)
逆胴打ちGyaku-dō-uchiSchlag zum linken Do (aus der Sicht des Partners)
突きTsukiStich zur Kehle des Gegners
WazaTechnik
基本技Kihon-wazaGrundtechniken (Men, Kote, Do, Tsuki)
仕掛け技Shikake-wazaAngriffstechniken
連続技Renzoku-wazaSchlagfolgetechniken
応じ技Ōji-wazaKontertechniken
抜き技Nuki-wazaAusweichtechniken
返し技Kaeshi-wazaUmdrehtechniken
払い技Harai-wazaWegschlagtechniken
担ぎ技Katsugi-wazaSchultertechniken
引き技Hiki-wazaTechniken im Zurückweichen
擦り上げ技Suriage-wazaVon unten nach oben schleifen
出端技Debana-wazaAngreifen bei gegnerischem Angriff
引き端技Hikibana-wazaAngreifen bei gegnerischem Zurückweichen
打ち落とし技Uchiotoshi-wazaVon oben wegschlagen
体当たりTai-atariMit dem Körper zusammenstoßen
片手KatateEinhändig
諸手MoroteBeidhändig
切り返しKirikaeshi1x Men, 9x Sayū-men (4x vor, 5x zurück), 2x Men
稽古KeikoÜbung
打ち込み稽古Uchikomi-geikoFestgelegte Reihenfolge von mehreren hintereinander zu schlagenden Techniken
掛かり稽古Kakari-geikoIntensives, schnelles Angriffstraining
地稽古Ji-geikoÜbungskampf, freies Sparring

Kampfabstände

JapanischAusspracheBedeutung
間合MaaiAbstand
遠間TōmaWeiter Abstand
中間ChūmaMittlerer Abstand
近間ChikamaKurzer Abstand
九歩の間Kyūho no maAbstand von 9 Schritten (zu Beginn der Kata)
一足一刀の間Issoku-ittō no maAbstand, aus dem man mit einem Schritt in Schlagreichweite kommt
鍔迫り合いTsuba-zeriaiNahkampf; Kreuzen der Shinai an der Tsuba

Fußarbeit

JapanischAusspracheBedeutung
足捌きAshi-sabakiFußarbeit
摺り足Suri-ashiGangart, bei der die Füße über den Boden gleiten
送り足Okuri-ashiWie Suri-ashi, allerdings überholt der linke Fuß den rechten nicht
開き足Hiraki-ashiSeitlicher Ausfallschritt
継ぎ足Tsugi-ashiNachstellschritt, um große Distanz zu überbrücken
歩み足Ayumi-ashiNormaler Gehschritt (ein Fuß vor den anderen)
踏み込み足Fumikomi-ashiStampfschritt

Kampfhaltungen

JapanischAusspracheBedeutung
構えKamaeKampfhaltung
中段の構えChūdan-no-kamaeMittlere Kampfhaltung (Schwertspitze zeigt zum Kopf des Gegners)
上段の構えJōdan-no-kamaeHohe Kampfhaltung (Schwert über dem Kopf)
下段の構えGedan-no-kamaeTiefe Kampfhaltung (Schwertspitze zeigt zum Knie des Gegners)
八想の構えHassō-no-kamaeVariable Kampfhaltung (Schwert rechts neben dem Kopf)
脇構えWaki-gamaeVersteckte Kampfhaltung (Schwert hinter dem Körper versteckt)
自然体Shizentai„Natürliche Körperhaltung“ (Füße parallel, Körper aufrecht, frontal zum Gegner)
半身HanmiSeitliche Kampfhaltung zum Gegner (nicht frontal)

Wettkampf

JapanischAusspracheBedeutung
大会TaikaiTurnier
試合ShiaiWettkampf
試合場Shiai-jōWettkampffläche
審判ShinpanKampfrichter
一本IpponEin Punkt
…有り… ariEin gültiger Treffer wurde erzielt (Men, Kote, Do, Tsuki oder Ippon)
勝負Shōbu„Sieg oder Niederlage“ (Kampf um den Entscheidungspunkt bei Stand von 1:1)
勝負有りShōbu ariKampfende durch Sieg
一本勝負Ippon-shōbuKampf, bei dem der erste gültige Treffer den Sieg entscheidet
反則HansokuRegelverstoß
反則一回Hansoku ikkaiErste Verwarnung bei einem Regelverstoß
反則二回Hansoku nikaiZweite Verwarnung bei einem Regelverstoß (der Gegner bekommt einen Punkt)
暴力BōryokuGewalteinsatz, Foul
延長EnchōVerlängerung des Kampfes nach Ablauf der regulären Kampfzeit bei Punktgleichstand
判定HanteiSchiedsrichterentscheid über Ausgang des Kampfes bei Punktgleichstand
引き分けHikiwakeKampfende durch Unentschieden
合議GōgiBeratung der Schiedsrichter untereinander zu strittigen Punkten oder Regelverstößen
…取り消し… torikeshiWiderrufung einer Schiedsrichterentscheidung (Punkt oder Verwarnung)
個人戦Kojin-senEinzelturnier
団体戦Dantai-senMannschaftsturnier
勝ち抜き戦Kachinuki-senVariante des Mannschaftsturniers („Last man standing“)
大将TaishōKämpfer einer Mannschaft („Kapitän“)
副将FukushōKämpfer einer Mannschaft („Vizekapitän“)
中堅ChūkenKämpfer einer Mannschaft („Mittelfeld, Rückgrat“)
次鋒JihōKämpfer einer Mannschaft („Zweite Reihe“)
先鋒SenpōKämpfer einer Mannschaft („Vorhut“)


Downloads | Mitglied werden | USC-Shop | Login USC-Mitglied

USC Logo

Der Verein für Sport, Freizeit und Gesundheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner